Feldenkrais und Reiten

Eine Reitstunde nach Feldenkrais beinhaltet ein aktives Arbeiten an sich selber hin zum Bewegungsvorgang, zur Bewegungsrichtung, zum Bewegungsrhythmus in allen Grundgangarten und Übergängen auf geraden und gebogenen Linien. Ich stelle eine Beziehung zum Raum um mich und um mein Pferd herum, sowie zur Schwerkraft in allen Bewegungsabläufen, zu unserer Körperoberfläche, zu unseren Knochen und Gelenken her. Wo bin ich schwer oder möchte es sein, wo bin ich leicht oder möchte es sein getragen von natürlicher Aufrichtung (ziehe ich Beine hoch, lasse ich Kopf hängen….). Welche Richtungen brauche ich in meinen Körperhälften und in einzelnen Teilen meines Skeletts, um in der Bewegungsrichtung des Pferdes zu sein (geradeaus und Kurve, schief im Körper, Schulter hochgezogen, Kurve ohne äußere Schulter). Bin ich bei Atem (angehaltener Atem, flacher Atem)? Wo strenge ich mich an, wo ist Anspannung (verkrampfte Hände, Schultern, Oberschenkelinnenseiten, Kiefer etc.) Wo sind meine Grenzen (Angst, wann verspanne, ermüde ich)? Bis wo ist die Bewegung spürbar? 

Desweiteren  ist es möglich Feldenkraiseinheiten auf dem stehenden oder geführten Pferd zu geben.

Bei Feldenkrais und Reiten erfolgt das Lernen möglichst kindlich. Z.B. wird eine einfache Handlung nicht durch eine andere ersetzt, sondern ich lerne in der gleichen Handlung Unterschiede kennen. Ich reite also einen Bogen und einen Bogen und noch einmal und noch einen, bis ich sie identifizieren und einzelne Bögen in ihrer Qualität voneinander unterscheiden kann. Ich ermögliche mir und dem Pferd damit die letztlich gewünschte Form selber zu spüren, selber zu fühlen und selber zu erleben. Dann erweitere ich meine Fähigkeiten, indem ich mir Wahlmöglichkeiten schaffe und meine erkannte Gewohnheit mit ähnlichen verwandten Funktionsabläufen bereichere und Unterschiede spüren lerne (Sitzartenwechsel, Augen zu, Augen auf, ohne Bügel, ohne Zügel, runder Rücken, Ausatmen auf Zischlaute, Bein zurück, Arme hängen lassen….) usw. usw. Es ist ein sehr feldenkraisisches Element, an vielen verschiedenen Körperwahrnehmungen und Gefühlen teilnehmen zu dürfen. Viele verschiedene Bewegungs- und Berührungserfahrungen machen zu dürfen, schafft und eröffnet Wahlmöglichkeiten. Aus diesen heraus können wir uns dann angemessen in der entsprechenden Situation bediene.

Des weiteren heißt Feldenkrais und Reiten auch individuelle Ziele herauszufinden und zu erarbeiten. So träumt der eine vom Ausritt im flotten Galopp, für den anderen ist das Erleben einer fein schwingenden Bewegung das Größte. Dem einen Popo passt ein Westernsattel, ein anderer sitzt lieber auf dem nackten Pferd usw.