Gesundheitsmanagement für Führungskräfte

Erfolgreiches Gesundheitsmanagement erfordert, dass die Führungskraft selbst erkennt, wie sie sich in den einzelnen Führungssituationen effektiv und kräfteschonend verhält. Anzustreben ist eine Verhaltensänderung, die die Gesundheit erhält, möglichst bevor Probleme auftreten oder, falls bereits vorhanden, diese nicht verstärkt werden. Unsere Seminare setzen beim Einzelnen an und geben diesem Mittel an die Hand, sein Wohlbefinden zu erhalten. 

Dieses Seminar kombiniert das Führungstraining mit Pferden mit der FeldenkraismethodeFühren, dass auch die Gesundheit und das Wohlbefinden des Führenden berücksichtigt, kann besonders gut mit diesen beiden Methoden trainiert werden. Denn bei beiden wird die Achtsamkeit auf das eigene ökonomische und gesunde Vorgehen gefördert. 

Beim Führen von Pferden wird zunächst führen an sich geübt, was in fast allen Ausbildungen nur selten gesondert geschult wird.  Durch die Bewältigung der Aufgaben mit dem Medium Pferd wird Führung anderer Personen, von Vorgängen und sich selbst, trainiert. Der Einzelne kann lernen, wie er dabei effektiv und ökonomisch vorgeht und bei Erreichung seines Ziels auch noch auf die eigene Gesundheit achtet. Ein besonderes Augenmerk wird ausserdem auf den respektvollen Umgang miteinanderund gegenseitige Achtsamkeit gelegt. Anerkennung wird thematisiert, wobei mit dem Medium Pferd auch das für die Fremd- und Eigenmotivation so wichtige loben gelernt werden kann. Nicht jeder kann Lob annehmen und verteilen. Durch die Arbeit mit Pferden entsteht Empathie und wird gefördert.

Die Feldenkraismethode bewirktbewusster mit sich und seinem Körperumzugehen. Fehlbelastungen haben ihre Grundlage oft darin, dass Fehlhaltungen nicht bewusst sind. Bewegungen und Körperhaltungen werden mit zuviel Kraft und zuwenig Koordination ausgeführt. Durch Feldenkraisübungen entsteht mehr Klarheit über den Gebrauch des Körpers. Kraftraubende Haltungen, verspannte Muskulatur und schmerzhafte Körperbereiche können erkannt werden. Angenehme Bewegungenwerden gefunden. Es entsteht ein Bewusstsein für die Schwerkraft, der wir immer ausgesetzt sind. Dieses Bewusstsein erleichtert es Bewegungen mithilfe und nicht gegen die Schwerkraft auszuführen und Muskelkraft nur einzusetzen, wenn die Schwerkraft überwunden werden muss. Durch die Übungen können Funktionszusammenhänge erkannt werden, z.B. dass nicht nur ein einzelner Körperteil für eine Bewegung zuständig ist, sondern dass es meist leichter ist, mehrere Körperteile zusammen wirken zu lassen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Atmung. Meist unbewusst wird z.B. in Situationen, die viel Konzentration erfordern, der Atem flacher oder sogar angehalten. Durch das verstärkte Bewusstsein kommt man sich selbst auf die Schliche, welche Körperteile in welchen Situationen z.B. unbewusst angespannt sind. Erst wenn man unnötige Spannung bemerkt, kann man sie loslassen. Erst wenn ich merke, dass ich flach atme, kann ich tief Luft holen. Beides führt zu EntspannungFeldenkraisisch arbeiten heißt immer den Weg suchen und finden, der leicht und geschmeidig ist, der also gesund erhält.

Inhalt:

praktische Übungen mit verschiedenen Pferden vom Boden aus; Videoreflexion; Theorie; Erfahrungsaustausch, Transfer in den Alltag, Feldenkraisübungen.

Zielgruppe:

Akademiker, Führungskräfte aller Leitungsebenen,Nachwuchsführungskräfte, Teamleiter/innen, Projektleiter/innen, Teams.

Erfahrungen im Umgang mit Pferden werden nicht vorausgesetzt.

Termine:  

auf Anfrage (1-  mehrtägige Seminare; halbtags innerhalb anderer Fortbildungen, Personal Coaching).

Ort: 

Pferdepension Schumacher, Oranienburg, OT Zehlendorf, 15 km nördlich von Berlin